Aktuelles

Termine

6./7. Mai 2025

VNOP-Technischer Ausschuss (Neu Kaliß)

14./15. Mai 2025

VNOP-Altpapierausschuss (Witzenhausen)

22. Mai 2025

VNOP-Erfahrungsaustausch Personalwesen (Hannover)

12. Juni 2025

VNOP-Mitgliederversammlung (Hannover)

17./18. Juni 2025

VNOP-Umweltausschuss (Herzberg)

VNOP-Technischer Ausschuss am 6./7. Mai 2025 

Am 6. Mai 2025 startete die 63. Sitzung des Technischen Ausschusses mit einer sehr interessanten und informativen Werksführung bei der Neu Kaliss Spezialpapier GmbH. Die 36 Teilnehmenden erhielten dabei spannende Einblicke in die Produktion und Innovationen des Unternehmens, das sich auf nachhaltige und umweltfreundliche Spezialpapiere und Vliese spezialisiert hat.

Tagungsschwerpunkte am 7. Mai 2025

Am Folgetag standen vier zentrale Themen im Fokus der Tagung:

- Wasserkreislaufbehandlung,
- Spezialpapiere der Zukunft,
- aktuelle Energiethemen und
- Personalinstrumente zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität

Die Sitzung bot eine gelungene Mischung aus Praxisnähe und zukunftsorientierten Diskussionen, die den Teilnehmenden wertvolle Impulse für ihre tägliche Herausforderungen liefern.

Unser Dank gilt allen Referenten und dem Team der Neu Kaliss Spezialpapier GmbH für die professionelle und engagierte Unterstützung.

 

Einrichtung der Stiftungsprofessur für zirkuläre faserbasierte Verpackungssystem an der TU Dresden 

Am 13. Januar 2025 erfolgte die Vertragsunterzeichnung der Stiftungsprofessur für zirkuläre faserbasierte Verpackungssysteme. Die TU Dresden (TUD) und der Verband DIE PAPIERINDUSTRIE mit seiner Forschungsstiftung gehen einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Verpackungslösungen. Damit wird die TU Dresden zu einem zentralen Standort für innovative Forschung, Entwicklung und Lehre im Bereich kreislauffähiger Verpackungen. Die Papierbranche fördert die Professur mit 250.000 Euro jährlich, über einen Zeitraum von fünf Jahren, beginnend mit der Besetzung der Professur.

https://www.mdr.de/video/mdr-videos/tu-dresden

 

VNOP-Umweltausschuss am 27./28. November 2024

Am 27. November 2024 trafen sich die Vertreter des VNOP-Umweltausschusses bei der Model Sachsen Papier GmbH in Eilenburg und besichtigten nach einer Werkspräsentation die Fabrik mit der umgebauten Papiermaschine. Zur Sitzung am 28. November sprachen die 30 Teilnehmenden zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, wie der Wärmerückgewinnung aus der Abwasserbehandlung. Weitere Diskussionspunkte waren aktuelle Informationen zur Erstellung der Nachhaltigkeitsberichte, der aktuelle Stand der Umsetzung der EUDR und die Vorstellung des Klimaschutznetzwerkes des Fraunhofer Instituts Chemnitz.

VNOP-Altpapierausschuss am 19. November 2024

Am 19. November 2024 trafen sich die Vertreter des VNOP-Altpapierausschusses zur 19. Sitzung in Berlin-Rangsdorf. Schwerpunktthema der 25 Anwesenden war das Thema Batterien im Altpapier. Weiterhin wurde zum aktuellen Stand PFAS und Bisphenol sowie zu aktuellen Forschungsthemen der INGEDE informiert.

4. Branchendialog mit dem niedersächsischen Wirtschaftsminister

Am 24. Oktober 2024 trafen sich Vertreter der niedersächsischen Papierindustrie und des Verbandes Nord- und Ostdeutscher Papierfabriken e. V. im Wirtschaftsministerium in Hannover, um mit Herrn Minister Olaf Lies über die aktuelle wirtschaftliche Lage und die kurz- mittel- und langfristigen Herausforderungen der deutschen und damit auch niedersächsischen Papierindustrie zu sprechen. Ziel ist ein regelmäßiger Austausch zwischen Wirtschaft und Politik, um gemeinsam die Anforderungen, die bereits jetzt und in der Zukunft auf die energieintensive Papierindustrie warten, erfolgreich zu meistern.

VNOP-Technischer Ausschuss am 9./10. Oktober 2024 

Zum Auftakt der Veranstaltung besuchten die Teilnehmer am 9. Oktober 2024 die Felix Schoeller GmbH & Co. KG in Penig und gewannen einen Einblick in das traditionsreiche Familienunternehmen, welches die älteste noch produzierende Papierfabrik (seit 1537) in Deutschland ist. Die Sitzung am 10. Oktober startete mit der Vorstellung der Modellfabrik Papier; es folgten Themen wie; Dampfrecycling, neue Entwicklungen bei Pressfilzen in der Papiermaschine, aktuelle Themen der PTS und Fördermöglichkeiten durch die SAENA GmbH.

Beginn der 1. Bundestarifverhandlungen für die Papier- und Zellstoffindustrie
am 27. September 2024 in Wiesbaden 

Heute startet in Wiesbaden die erste Verhandlungsrunde im Rahmen der Tarifrunde Papier 2024. Die Arbeitgeber fordern einen Schulterschluss der Verhandlungspartner, um die Transformationen in der Papierindustrie zu bewältigen und die Zukunftsfähigkeit der Branche in Deutschland zu sichern.

VNOP-Vorsitzender vor Ort bei Mitgliedsunternehmen

Mit dem Ziel, die Idee eines „lebendigen Verbandes“ zu fördern, besuchte der VNOP-Vorsitzende Ulrich Wienbeuker zusammen mit den Geschäftsführern Christian Prinz und Heiko Zien auch dieses Jahr wieder verschiedene Mitgliedsunternehmen. Er wollte dabei direkt und aktuell mit deren Vertretern über allgemeine sowie betriebliche wirtschafts- und sozialpolitische Themen sprechen.

„Man muss wissen, was die Mitglieder bewegt, denn nur dann kann ein Verband seine Aufgaben richtig erfüllen“, erklärte Ulrich Wienbeuker.

Er war sehr beeindruckt von den positiven und zukunftsorientierten Entscheidungen und Projekten der Firma WEPA Sachsen GmbH sowie der Papierverarbeitung Golzern, die durch aktuelle Großinvestitionen deutlich sichtbar wurden. Dazu zählen insbesondere Investitionen in die Stoffaufbereitung als wichtige Weiterentwicklung im Bereich der Nachhaltigkeit am WEPA Standort Kriebstein und die deutliche Erweiterung der Produktionskapazitäten bei Golzern.

Er freue sich schon jetzt auf weitere erkenntnisreiche Besuche bei VNOP-Mitgliedern in der Zukunft.

Herr Wienbeuker, Herr Prinz und Herr Zien bedankten sich bei den Geschäftsleitungen beider Unternehmen für den freundlichen Empfang.

Arbeitsmarktentwicklung im Oktober:

  • Arbeitslosenzahl im Oktober: -16.000 auf 2.791.000

  • Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +183.000

  • Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 6,0 Prozent

     

     

Im Verband Nord- und Ostdeutscher Papierfabriken e. V. (VNOP) haben sich auf freiwilliger Basis 63 Betriebe der Papier erzeugenden Industrie sowie verwandter Industriezweige aus Nord- und Ostdeutschland zusammengeschlossen, die rund 14.000 Arbeitnehmer beschäftigen.
 
Der VNOP bündelt die Interessen seiner Mitglieder in den Bereichen Arbeitsbedingungen, Soziales, Wirtschaft und Umwelt und pflegt dazu den Dialog mit den übrigen Verbänden der Papierindustrie, weiteren befreundeten Verbänden, dem Tarifpartner IG BCE, den Landesregierungen und den kommunalen Behörden.
 
Wir sind regional verankert, gleichwohl deutschlandweit und europäisch orientiert. Wir greifen aktuelle, unsere Mitglieder betreffende Schwerpunktthemen auf und bieten unseren Mitgliedern den dafür notwendigen Support. Wir gestalten den demografischen Wandel und unterstützen unsere Betriebe bei der Fachkräfte- und Nachwuchsgewinnung. Wir wirken mit bei der Gestaltung der rechtlichen und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen zum Erhalt und zur Fortentwicklung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie.